Wissensbereich

Blitzeinschläge sind eine ernstzunehmende Gefahr für Menschen, Gebäude und technische Anlagen. Jährlich gibt es in Deutschland mehrere Millionen Blitze, die ohne ausreichenden Schutz verheerende Schäden

Elektrischer Strom ist aus unserem Alltag und der Arbeitswelt nicht wegzudenken. Gleichzeitig stellt er eine ernstzunehmende Gefahr dar – insbesondere auf Baustellen, in der Industrie

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist das zentrale Regelwerk in Deutschland, das Arbeitgeber in die Pflicht nimmt, die Sicherheit von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen zu gewährleisten. Sie

Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf Baustellen hat oberste Priorität. Mit der steigenden Komplexität moderner Bauprojekte sind präventive Maßnahmen und eine vorausschauende Sicherheitskoordination unverzichtbar.

Die Isolationsmessung ist ein zentraler Bestandteil der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Sie gewährleistet, dass die Isolationseigenschaften elektrischer Systeme ausreichend sind, um Personen, Sachwerte und

Unfallverhütungsvorschriften (UVV) bilden das Rückgrat eines sicheren Arbeitsumfelds. Sie dienen der Vermeidung von Arbeitsunfällen und schaffen ein Fundament für den Schutz von Mitarbeitern und Betriebsmitteln.

Thermografie ist ein berührungsloses Verfahren, das Infrarotstrahlung nutzt, um Temperaturverteilungen auf Oberflächen sichtbar zu machen. Dabei entstehen sogenannte Wärmebilder (Thermogramme), die es ermöglichen, Temperaturunterschiede zu

Schutzklassen im Bereich der Elektrotechnik sind grundlegende Klassifizierungen, die die Sicherheitsvorkehrungen von elektrischen Geräten gegenüber Stromschlägen definieren. Diese Einstufungen, reguliert nach Normen wie VDE und

Die regelmäßige Prüfung von Steckdosen ist unerlässlich für die Sicherheit in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. Neben dem Schutz vor Unfällen sorgt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben