DGUV V3 Prüffristen: So sorgen Sie für die sichere Nutzung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Die Prüfpflicht liegt bei Ihnen als Betreiber bzw. Unternehmer. Das bedeutet: Sie tragen die alleinige Verantwortung für die ordnungsgemäße Prüfung sowie für die Einhaltung aller DGUV V3 Prüffristen. Diese wird von den Arbeitsschutzbehörden sowie Unfallversicherungen in regelmäßigen Abständen überprüft. Werden die Intervalle und Prüffristen nach der DGUV Vorschrift 3 eingehalten, verringert sich nicht nur die Anzahl der Unfälle sondern auch die dadurch verursachten Folgekosten. Die genauen DGUV V3 Prüffristen finden Sie unten in der Tabelle.
Überblick

DGUV V3 Prüffristen: Definition und Hintergrund

Die DGUV V3 Prüffristen regeln die regelmäßige Überprüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen. Sie sind wichtig, um Unfälle und Ausfälle zu vermeiden und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Die Prüffristen sind gesetzlich vorgeschrieben und werden durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) geregelt. Sie basieren auf verschiedenen gesetzlichen Grundlagen und Normen, wie zum Beispiel der DIN VDE 0100 und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

Inhalte und Anforderungen

Die DGUV V3 Prüffristen regeln, was geprüft werden muss, wie oft die DGUV V3 Prüfungen durchgeführt werden müssen und wer für die Durchführung der Prüfungen verantwortlich ist. Die Prüfung umfasst sowohl visuelle Kontrollen als auch elektrische Messungen. Folgende elektrische Betriebsmittel und Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden:

  • ortsfeste Anlagen (z.B. Verteiler, Schaltanlagen)
  • ortsveränderliche Geräte (z.B. Bohrmaschinen, Staubsauger)
  • Maschinen und Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen
  • elektrische Betriebsmittel, die unter Einfluss von feuchten oder nassen Bedingungen betrieben werden (z.B. elektrische Geräte in Schwimmbädern)

Die Prüffristen sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Art des Betriebsmittels oder der Anlage und der Häufigkeit der Nutzung. Die Prüffristen können in den Betriebsanweisungen oder in einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden. Für die Durchführung der Prüfungen ist der Unternehmer oder Arbeitgeber verantwortlich.

DGUV V3 Prüffristen Übersicht: Diese Richtwerte gelten

Das Intervall der Prüfung ist nicht starr festgeschrieben sondern als Richtwert unter normalen Bedingungen zu verstehen. Die Beurteilung der tatsächlichen Bedingungen ist also maßgeblich für die Festlegung der jeweiligen Intervalle. Lediglich die maximalen Prüfintervalle sind definiert.

Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel

Die DGUV Vorschrift 3 gibt vor, dass die maximale Fehlerquote von 2% nicht überschritten werden darf. Ist dies der Fall, muss das Prüfintervall entsprechend angepasst werden. So werden Geräte mit einer Prüffrist von 12 Monaten bei einer Überschreitung der Fehlerquote auf 6 Monate herabgesetzt. Für ortsveränderliche Betriebsmittel können Sie sich an den folgenden DGUV V3 Prüffristen orientieren, hierbei handelt es sich bereits um die maximalen Prüfabstände:

  • Baustellen

    6 Monate
  • Industrie / gewerbliche Küchen

    12 Monate
  • Öffentliche Einrichtungen

    12 Monate
  • Schulen

    12 Monate
  • Hotels

    24 Monate
  • Büros / Einzelhandel

    24 Monate
  • Krankenhäuser / Pflegeheime

    12 - 24 Monate

Prüffristen für ortsfeste Installationen

  • Baustellen

    12 Monate
  • Industrie / gewerbliche Küchen

    48 Monate
  • Öffentliche Einrichtungen

    48 Monate
  • Schulen

    48 Monate
  • Hotels

    48 Monate
  • Büros / Einzelhandel

    48 Monate
  • Krankenhäuser / Pflegeheime

    48 Monate

Prüffristen für ortsfeste elektrische Anlagen

  • Baustellen

    12 Monate
  • Industrie / gewerbliche Küchen

    24 Monate
  • Öffentliche Einrichtungen

    48 Monate
  • Schulen

    24 Monate
  • Hotels

    48 Monate
  • Büros / Einzelhandel

    48 Monate
  • Krankenhäuser / Pflegeheime

    48 Monate
Elektrische Maschine

Nichteinhaltung von DGUV V3 Prüffristen

Nichtdurchführung der Prüfung oder Nichteinhaltung der DGUV V3 Prüffristen kann im Schadensfall fatale Folgen für die verantwortlichen Personen mit sich ziehen, bis hin zur Freiheitsstrafe. Die Umgebungs- sowie Betriebsbedingungen werden im Schadensfall von den Versicherern nicht nur kritisch hinterfragt, es wird zudem untersucht, ob die Intervalle sowie die DGUV V3 Prüffristen eingehalten wurden. Bei einer Überschreitung ist der Betreiber für die Folgekosten des Schadens vollumfänglich haftbar. Der Nachweis der regelmäßigen Prüfung der ortsfesten Anlagen sowie ortsveränderlicher Geräte bildet somit die Grundlage der Versicherungsverträge.

Wie kann die DGUV V3 Prüffrist verlängert werden?

Liegt die Fehlerquote unter 2% kann die DGUV V3 Prüffrist entsprechend verlängert werden. Beispiele:

Büros / ähnliche örtliche Bedingungen: Bei Fehlerquote <2% kann die Prüffrist auf 24 Monate verlängert werden.

Baustellen / Fertigungsstätte / Werkstätte / ähnliche örtliche Bedingungen: Bei Fehlerquote <2% kann die Prüffrist auf 12 Monate verlängert werden

Angebot anfordern