Thermografie in der Elektroprüfung

Thermografie ist ein berührungsloses Verfahren, das Infrarotstrahlung nutzt, um Temperaturverteilungen auf Oberflächen sichtbar zu machen. Dabei entstehen sogenannte Wärmebilder (Thermogramme), die es ermöglichen, Temperaturunterschiede zu identifizieren und potenzielle Problemstellen wie Überhitzungen oder Materialdefekte zu erkennen. Diese Technologie hat sich in der Elektroprüfung als unverzichtbar erwiesen, insbesondere im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3). Sie ergänzt die klassischen Prüfmethoden um eine präventive Komponente, die die Sicherheit in Betrieben maßgeblich erhöht.
Überblick

Wie funktioniert die Thermografie?

Die Thermografie basiert auf Infrarotstrahlung, die jedes Objekt entsprechend seiner Temperatur abgibt. Ein Thermografiesystem erfasst diese Strahlung und wandelt sie in ein visuelles Bild um, bei dem verschiedene Farben unterschiedliche Temperaturbereiche darstellen.

Die wichtigsten Schritte des Thermografieprozesses sind:

Messung der Infrarotstrahlung

Ein Sensor detektiert die Strahlung eines Objekts. Umwandlung in visuelle Daten: Die aufgenommenen Werte werden in Echtzeit in ein farbliches Bild übersetzt.

Umwandlung in visuelle Daten

Die aufgenommenen Werte werden in Echtzeit in ein farbliches Bild übersetzt.

Analyse

Anomalien wie Hotspots (Überhitzungen) oder kalte Bereiche können sofort identifiziert werden.

In der Elektroprüfung ermöglicht dies die frühzeitige Erkennung von Fehlern wie lockeren Verbindungen, Überlastungen oder defekten Bauteilen, die sonst unbemerkt bleiben könnten​​.

Was ist Elektrothermografie?

Elektrothermografie ist die spezifische Anwendung der Thermografie auf elektrische Anlagen und Geräte. Sie dient der Analyse von:

  • Schaltschränken
  • Leitungsverbindungen
  • Transformatoren
  • Steckdosen und Verteilern

Dieses Verfahren ist besonders hilfreich, da elektrische Fehler oft mit Temperaturveränderungen einhergehen. Ein lockerer Anschluss oder eine Überlastung kann beispielsweise zu einer ungleichmäßigen Wärmeentwicklung führen, die durch Elektrothermografie erkannt wird, bevor es zu einem Ausfall oder Brand kommt.

Vorteile der Elektrothermografie in der DGUV V3 Prüfung

Die DGUV Vorschrift 3 fordert regelmäßige Überprüfungen, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit elektrischer Anlagen zu gewährleisten.

Die Einbindung der Thermografie bringt zahlreiche Vorteile:

Frühzeitige Fehlererkennung

Anomalien wie Überhitzungen können erkannt werden, bevor sie Schäden verursachen​​.

Minimierung von Ausfallzeiten

Thermografische Prüfungen können im laufenden Betrieb durchgeführt werden, was Produktionsunterbrechungen vermeidet.

Erhöhung der Arbeitssicherheit

Durch die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen wird das Risiko von Unfällen reduziert.

Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

Thermografie unterstützt bei der Einhaltung der Prüffristen und Dokumentationsanforderungen gemäß DGUV V3​​.

Wer darf Elektrothermografie durchführen?

Thermografische Prüfungen dürfen nur von speziell geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und die DGUV Vorschrift 3 schreiben vor, dass diese Personen über

  • eine entsprechende elektrotechnische Ausbildung,
  • mehrjährige Berufserfahrung,
  • sowie spezifisches Wissen über Thermografiesysteme verfügen müssen​​.
DGUV V3 Prüfung Ablauf

Warum ist die Prüfinstitut Bertsch GmbH Ihr idealer Partner für Elektrothermografie?

Mit über einer Million geprüften Betriebsmitteln pro Jahr ist das Prüfinstitut Bertsch einer der führenden Anbieter in Deutschland. Unsere Dienstleistungen umfassen:

360° Prüfservice

Von der Planung über die Ausführung bis hin zur Analyse und Dokumentation​​.

Einsatz modernster Technologien

Unsere Thermografiesysteme sind auf dem neuesten Stand der Technik.

Gerichtsfeste Prüfprotokolle

Wir stellen sicher, dass unsere Kunden alle Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 erfüllen und im Schadensfall abgesichert sind.

Flexibilität und Zuverlässigkeit

Unsere Prüfungen erfolgen auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten, um Störungen im Betriebsablauf zu minimieren​​.

Zusammenfassung

Thermografie ist ein effektives und unverzichtbares Werkzeug in der Elektroprüfung, insbesondere im Rahmen der DGUV V3. Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Defekten und trägt maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz in Unternehmen bei. Die Prüfinstitut Bertsch GmbH ist Ihr kompetenter Partner, der mit Expertise, modernster Technik und umfassendem Service überzeugt. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anlagen und Betriebsmittel auf höchstem Niveau zu sichern.

Angebot anfordern